Bretton-Woods-Abkommen

Bretton-Woods-Abkommen
am 23.7.1944 in Bretton Woods (New Hampshire, USA) von 44 Ländern geschlossene Verträge über die Errichtung des Weltwährungsfonds (Internationaler Währungsfonds,  IWF) und der Weltbank (International Bank for Reconstruction und Development,  IBRD), 1946 in Kraft getreten. Die UdSSR hatte die Verträge unterzeichnet, aber nicht ratifiziert; die Bundesrepublik Deutschland trat ihnen am 14.8.1952 bei.
- Ziele: Umfassende Neuordnung der  Weltwirtschaft nach dem aus der Weltwirtschaftskrise und dem Zweiten Weltkrieg folgenden handelspolitischen Chaos durch Ordnung und Stabilisierung des internationalen Zahlungsverkehrs und Aufbau eines neuen Weltwährungssystems zusammen mit der Havanna-Charta und in enger Zusammenarbeit mit den Sonderorganisationen der UN.
- Hauptelemente dieses Weltwährungssystems:  Feste Wechselkurse, autonome Wirtschaftspolitik der Mitgliedsländer sowie das Bestreben um Verwirklichung der vollen  Konvertibilität.
- Entwicklung: Bis etwa 1973 (Übergang zu  flexiblen Wechselkursen durch wichtige Welthandelsländer) konnten die internationalen monetären Beziehungen nach dem B.-W.-A. abgewickelt werden. Danach weit gehende Modifizierung dieses Abkommens in Novellierungen (amendments). Die Aufgabe wesentlicher Elemente des B.-W.-A., v.a. des Systems fester Wechselkurse, wird zurückgeführt auf die damalige Schwäche des Dollars als Leitwährung, die Aufkündigung der Bereitschaft der USA, den Dollar jederzeit in Gold umzutauschen, sowie fundamentale Zahlungsbilanzungleichgewichte wichtiger Handelsnationen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bretton-Woods-Institution — Das Bretton Woods System ist, aufgrund der Konferenz von Bretton Woods am 22. Juli 1944, nach einem Ort im US Staat New Hampshire benannt. Es bezeichnet das internationale Währungssystem von festen Wechselkursen nach dem Zweiten Weltkrieg, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretton Woods-System — Das Bretton Woods System ist, aufgrund der Konferenz von Bretton Woods am 22. Juli 1944, nach einem Ort im US Staat New Hampshire benannt. Es bezeichnet das internationale Währungssystem von festen Wechselkursen nach dem Zweiten Weltkrieg, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretton-Woods-System — Als Bretton Woods System wird das nach dem Zweiten Weltkrieg neu geordnete internationale Währungssystem von festen Wechselkursen bezeichnet, das vom goldhinterlegten US Dollar als Leitwährung bestimmt war. Die Idee eines Systems fester… …   Deutsch Wikipedia

  • Bretton-Woods-System — 1. Begriff: ⇡ Internationales Währungssystem nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 70er Jahre. Benannt nach einem am 27.7.1944 in der Stadt Bretton Woods im US Bundesstaat New Hampshire unterzeichneten internationalen Abkommen, welches eine… …   Lexikon der Economics

  • Bretton Woods —   [ bretn wʊdz], Ort in New Hampshire, USA, in den White Mountains. Vom 1. bis 23. 7. 1944 Tagungsort der Währungs und Finanzkonferenz der UNO mit 44 Staaten. In den Abkommen von Bretton Woods wurde die Errichtung des Internationalen… …   Universal-Lexikon

  • Konferenz von Bretton Woods — Das Bretton Woods System ist, aufgrund der Konferenz von Bretton Woods am 22. Juli 1944, nach einem Ort im US Staat New Hampshire benannt. Es bezeichnet das internationale Währungssystem von festen Wechselkursen nach dem Zweiten Weltkrieg, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Washingtoner Währungsabkommen — Abkommen vom 18.12.1971 zwischen den wichtigsten ⇡ Industrieländern. Es beinhaltet eine Neufestsetzung der Paritäten (⇡ Kaufkraftparität, ⇡ Abwertung des US Dollar, ⇡ Aufwertung von D Mark, Schweizer Franken und japanischen Yen) sowie allgemeine… …   Lexikon der Economics

  • Dollarkrise — Das Bretton Woods System ist, aufgrund der Konferenz von Bretton Woods am 22. Juli 1944, nach einem Ort im US Staat New Hampshire benannt. Es bezeichnet das internationale Währungssystem von festen Wechselkursen nach dem Zweiten Weltkrieg, das… …   Deutsch Wikipedia

  • International Clearing Union — Das Bretton Woods System ist, aufgrund der Konferenz von Bretton Woods am 22. Juli 1944, nach einem Ort im US Staat New Hampshire benannt. Es bezeichnet das internationale Währungssystem von festen Wechselkursen nach dem Zweiten Weltkrieg, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Yen — Staat: Japan Unterteilung: 100 Sen, 1000 Rin (historisch) ISO 4217 Code: JPY Abkürzung: ¥ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”